Informationspflichten gemäß Trinkwasserverordnung

Informationspflichten zur Beschaffenheit des Wassers im Online-Auftritt des Wasserversorgers gem. EU-Recht und § 46 TrinkwV

Die EU-Trinkwasserrichtlinie (Fassung 2021) stellt einige Informationspflichten auf, die die Wasserversorger gegenüber den Verbrauchern zu erfüllen haben. Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht ist erfolgt: Mit Wirkung ab dem 24.6.2023 trat insoweit die Zweite Verordnung zur Änderung der TrinkwV in Kraft. § 46 TrinkwV stellt spezielle Informationspflichten auf für Versorger, die regelmäßig internetbasiert Informationen an ihre Kunden abgeben. Wir stellen Ihnen sämtliche Informationen zu Ihrem Wasservertrag hier auf unserer Website zur Verfügung. Dem Pflichtenkatalog des § 46 TrinkwV möchten wir mit den folgenden Angaben nachkommen.

Die Informationspflicht aus § 45 TrinkwV wird bereits durch unsere gedruckte Hinweisseite (Rückseite von S. 1) auf Ihrer Wasserrechnung erfüllt.

Die Kreiswerke Grevenbroich GmbH (KGW) Das Unternehmen stellt sich vor

Gesellschaftsstruktur der KWG

Die Kreiswerke Grevenbroich GmbH wird als privatwirtschaftliche GmbH geführt, mit folgenden Gesellschaftern:

Verwaltungsgesellschaft des Rhein-Kreises Neuss GmbH = 86,6 % Gesellschaftsanteil

Stadt Neuss = 4,9 % Gesellschaftsanteil (seit 01.01.2020)

Stadt Jüchen = 4,9 % Gesellschaftsanteil (seit 01.07.2020)

Unser Versorgungsgebiet

Quellen zur Wassergewinnung Aufbereitungs- und Desinfektionsverfahren

Die Kreiswerke Grevenbroich liefern ausschließlich Grundwasser aus Brunnen.
Zur Wasseraufbereitung sezten wir folgende Stoffe und Desinfektionsverfahren in den jeweiligen Wasserwerken ein: Das Grundwasser wird entsäuert und enthärtet. Dann wird es gefiltert, damit keine Trübstoffe, kein Eisen und kein Mangan mehr enthalten sind.

Wasserwerk Büttgen-Driesch

Aufbereitungsstoffe: Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Silikat, Phosphat Desinfektionsverfahren: keine

Wasserwerk Wickrath

Aufbereitungsstoffe: keine Desinfektionsverfahren: Notfalldesinfektion mit Chlorbleichlauge

Wasserwerk Mühlenbusch

Aufbereitungsstoffe: Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Silikat, Phosphat Desinfektionsverfahren: Notfalldesinfektion mit Chlorgas

Wasserwerk Fürth 

Aufbereitungsstoffe: Silikat, Phosphat; Desinfektionsverfahren: keine

Inhaltsstoffe des von uns gelieferten Trinkwassers

Wir stellen jährlich eine aktualisierte Trinkwasseranalyse zur chemischen Zusammensetzung des von uns gelieferten, hochqualitativen Trinkwassers zur Verfügung. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte den Link auf die Liste der Inhaltsstoffe.

Gem. § 46 TrinkwV stellen wir Ihnen hiermit auch eine Liste zu den korrosionschemischen Parametern unseres Wassers zur Verfügung, deren Kenntnis insbesondere für Installateure von Bedeutung ist, damit sie geeignete Materialien für die Hausinstallationen auswählen können, s. Link.

Im Wassernetz der Kreiswerke Grevenbroich GmbH finden keine Bleirohre mehr Verwendung. Sollten in Ihrer privaten Hausinstallation noch Trinkwasserleitungen aus Blei verbaut sein, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie mittlerweile gem. § 17 TrinkwV verpflichtet sind, diese Rohre spätestens bis zum Ablauf des 12.1.2026 nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu entfernen oder stillzulegen.

Härtegrad des gelieferten Trinkwassers

Die Zusammensetzung Ihres Wasserpreises

Ihr Wasserentgelt setzt sich aus 2 Komponenten zusammen, aus dem Grundpreis (verbrauchsunabhängig zu leisten für die Bereitstellung eines Hausanschlusses) und dem Verbrauchspreis. Dabei entspricht 1 Kubikmeter (m³) Wasser einer Menge von 1.000 Litern (l). Der Grundpreis für die Standard-Zählergröße Q3 = 4m³/h beträgt 120,00 € netto, zzgl. 7 % USt. Der Verbrauchspreis für 1 m³ Wasser beträgt 1,48 € netto, zzgl. 7 % USt.
In Deutschland liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person nach statistischen Erhebungen aus 2022 bei rund 46 m³/Person. Das entspricht einem gemessenen Tagesverbrauch an Wasser pro Person von ca. 125 l. Im Versorgungsgebiet der KWG beläuft sich der Durchschnittsverbrauch auf ca. 129 l pro Person und Tag. Diese Verbrauchswerte gelten für private Haushalte und Kleingewerbe.
Unsere aktuellen Preise im Einzelnen finden Sie auch online auf unserer Website Kreiswerke Grevenbroich - Preise

Risikomanagement durch die KWG

Die KWG halten eine Organisation vor, die einen sicheren, zuverlässigen, umweltschutzkonformen und wirtschaftlichen Betrieb sicherstellt. Infolgedessen können wir z.B. die Gütesiegel „Technisches Sicherheitsmanagement (DVGW)“ und „EnergieManagement ISO 50001 zertifiziert“ vorweisen. Unser Risikomanagement umfasst dabei sämtliche Prozessschritte in der Wasserversorgung, also sowohl Ressourcenschutz, als auch Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung, -transport und -verteilung. 

Wir gehören zu den Betreibern kritischer Infrastruktur uns sorgen in unseren Anlagen und Versorgungsnetzen für den erforderlichen Risikoschutz. Wir handeln unter Beachtung sämtlicher staatlicher Vorgaben und entsprechend der Empfehlungen des DVGW.

Durch stetige Wartung und Netzerneuerungen werden die Wasserverluste bei den KWG auf ein Minimum reduziert.

Wasserverlust 2023

In 2023 wurden 1.315 km Transport- und Versorgungsleitungen und 53 Hausanschlussleitungen für insgesamt ca. 1,52 Mio. € instandgesetzt bzw. erneuert.

Hinweis auf Kundenpflicht zum regelmäßigen Spülen des Hausanschlusses

Trinkwasser muss bis zum Zapfhahn des Kunden frisch bleiben und darf nicht durch zu langes Verweilen im Versorgungsnetz oder in der Hausinstallation (Stagnation) nachteilig beeinflusst werden. Deshalb ist vom Wasserkunden auf ein regelmäßiges Durchspülen des Hausanschlusses zu achten. Dies auch bei Leerstand einer Verbrauchstelle.

Empfehlungen der KWG an die Kunden zum sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser.

§ 46 TrinkwV hält alle Wasserversorger auch dazu an, Empfehlungen an die Kunden für einen sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser bereit zu halten. Als eine unserer wichtigsten natürlichen Ressourcen darf Trinkwasser natürlich nicht verschwendet werden.

Sparmaßnahmen wie z.B. verkürzte Duschzeiten, vorzugsweise Duschen als ein Wannenbad, Geschirrspüler und Waschmaschine nur vollbeladen laufen lassen, Verwendung von aufgefangenem Regenwasser zur Gartenwässerung sind immer angebracht und werden von uns empfohlen. Darüber hinaus verweisen wir auf einige nützliche Verbraucherhinweise des Bundesumweltamtes und fachspezifischer Verbände:

Allgemeine Verbraucherempfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA): umweltbundesamt.de
Medikamentenreste gehören nicht in die Toilette: bdew.de
Verbraucherinformationen zum Trinkwasser und zur Erhaltung seiner Qualität in der Hausinstallation: dvgw.de
Verbraucherinformationen zu Maßnahmen gegen Stagnationswasser: dvgw.de

Kundenfeedback und -beschwerden

Wir haben einen hohen Anspruch an die Qualität unseres Trinkwassers und an die Zufriedenheit unserer Kunden. Dementsprechend werden von uns Kundenfeedback und etwaige Beschwerden sehr ernst genommen. Wir bitten um Ihr Verständnis, sollte uns trotz allem doch einmal ein Fehler unterlaufen. Das ist bei der Größe unseres Kundenstammes und unseres Versorgungsgebietes leider nicht völlig auszuschließen. Erreicht uns eine Kundenbeschwerde, egal ob per Post, telefonisch oder per Email, reagieren wir darauf unverzüglich. Eine statistische Auswertung von Feedback und Beschwerden erfolgt hingegen nicht. Streitfälle, die sich nicht im gegenseitigen Gespräch lösen lassen, werden von uns im Ernstfall den Gerichten zur Entscheidung vorgelegt. Das kommt aber allerdings selten und nur als ultima ratio vor.